Grüne Reihe | September 2023
Einem gängigen Narrativ zufolge konterkarieren sich Religion und Wissenschaft angesichts zweier substanziell unterschiedlicher Weltbilder. Dem entgegen stehen jedoch ein verändertes philosophisches Denken sowie Fortschritte der Naturwissenschaften, die den bestehenden Konflikt entschärfen. Das neue Heft der Reihe „Kirche und Gesellschaft“ greift diese Thematik auf und zeigt, warum der überlieferte Gegensatz zwischen spirituellen und säkularen Ansätzen ein Schein-Widerspruch ist.
Peter Schallenberg | 21. September 2023
In seiner Kolumne berichtet Prof. Dr. Peter Schallenberg, Direktor der KSZ, über die Arbeit der Stiftung „socioMovens“, deren Ziel der Aufbau eines von christlicher Soziallehre inspirierten Europas ist. Der Verfasser legt dar, dass es bei diesem Projekt nicht nur um bloße Gerechtigkeit geht, sondern um „einen Glutkern der Liebe zu jedem Menschen durch Gebet und aus den Sakramenten.“
Friederike Welter | 14. September 2023
Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter, Präsidentin des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn, spricht in ihrer Kolumne vom 14.09.2023 die Herausforderungen an, vor denen die mittelständischen Unternehmen heutzutage stehen. Dabei zeigt sie, dass diese nicht nur den Fachkräftemangel zu meistern haben, sondern auch die großen Themen unserer Zeit: Umwelt, Zukunft und Geschwisterlichkeit im Blick behalten.
Peter Schallenberg | 07. September 2023
Auch wenn der Mensch nach dem Willen Gottes des Menschen Freund ist, wird er ihm infolge der Erbsünde zum Wolf. Diese Wirklichkeit greift Prof. Dr. Peter Schallenberg, Direktor der KSZ, in seiner Kolumne vom 07.09.2023 auf und erklärt, warum deshalb der Staat sowie die Sozialsysteme zur Sicherung des Gemeinwohls erforderlich sind.
Matthias Belafi | 31. August 2023
Der von vielen geforderte Industriestrompreis ist aus Sicht von Dr. Matthias Belafi, Politikwissenschaftler und stellvertretender Vorsitzender von Ordo socialis, „ein echtes Dilemma“. In seiner Kolumne vom 30.8.2023 legt er dar, dass eine solche Subventionierung zu Wettbewerbsverzerrungen führen würde und die entsprechende Debatte Ausdruck einer verfehlten Energiewende sei.
Marco Bonacker | 24. August 2023
Vor dem Hintergrund der nach wie vor angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt hat die Grünen-Politikerin Christina-Johanne Schröder einen Wohnungstausch zwischen Jung und Alt vorgeschlagen. In seiner Kolumne setzt sich Dr. Marco Bonacker, Leiter der Abteilung Bildung und Kultur im Bischöflichen Generalvikariat Fulda, mit diesem Vorschlag auseinander und erläutert, warum er kaum zur Problemlösung beitragen kann.
Thomas Schwartz | 17. August 2023
Ein großes Thema der deutschen Politik ist derzeit die Frage, ob Marschflugkörper vom Typ „Taurus“ an die Ukraine geliefert werden sollen. In seiner Kolumne vom 17.08.23 spricht sich Prof. Dr. Thomas Schwartz, Hauptgeschäftsführer des Bischöflichen Hilfswerks Renovabis, eindeutig dafür aus und begründet dies auch aus ethischer Sicht.
Pater Johannes Zabel | 10. August 2023
Markt und Demokratie stehen im Mittelpunkt der Kolumne vom 10.8.2023. Pater Johannes Zabel OP, Vorsitzender der Joseph-Höffner-Gesellschaft für Christliche Soziallehre, reflektiert die Wesensmerkmale beider Ordnungen und fragt nach ihrer Bedeutung für die Herausforderungen unserer Zeit.
Amosinternational | Heft 2/2023
Der russische Überfall auf die Ukraine und die damit verbundene „Zeitenwende“ führen offenkundig zu einem neuen Antagonismus zwischen den weltpolitischen Blöcken. Das aktuelle Heft der Schriftenreihe „Amosinternational“ greift diese Thematik auf, indem es aus unterschiedlichen Perspektiven nach den Herausforderungen fragt, die sich für die Christliche Friedensethik in der veränderten Situation ergeben.
Thomas Berenz | 03. August 2023
Die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung gehört zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Dipl. theol. Thomas Berenz, Leiter Arbeitsbereich Erwachsenen- und Familienbildung im Bischöflichen Generalvikariat Trier, stellt unterschiedliche Modelle vor und erklärt, unter welchen Bedingungen eine Erhöhung des Renteneintrittsalters nicht ausgeschlossen werden sollte.
Peter Schallenberg | 27. Juli 2023
Patrick Sensburg | 20. Juli 2023
In seiner Kolumne nimmt Prof. Dr. Patrick Sensburg, stellvertretender KKV-Bundesvorsitzender und Professor an der Hochschule für Polizei und Verwaltung NRW, Köln, die Familien- und Sozialpolitik der Bundesregierung in den Blick. Dabei kritisiert er eine das Gemeinwohl belastende Umverteilungsmentalität und gibt Empfehlungen, wie die Eigenverantwortlichkeit von Familien gestärkt werden kann.
Wolfgang Kurek | 13. Juli 2023
Der Vorschlag des CDU-Politikers Carsten Linnemann, wonach Mehrarbeit, die über 40 Wochenstunden hinausreicht, nicht besteuert werden soll, steht im Mittelpunkt der Kolumne vom 13.7.2023. Dr. Wolfgang Kurek, Mitarbeiter der KSZ, erläutert, warum der Vorstoß Linnemanns ein Baustein für mehr Gerechtigkeit ist.
Ulrich Schürenkrämer | 06. Juli 2023
In seiner Kolumne fragt Dr. Ulrich Schürenkrämer, Managing Director der Machlaan GmbH, München und Koordinator für Deutschland der päpstlichen Stiftung Centesimus Annus Pro Pontifice, Vatikan, nach den Faktoren für eine nachhaltige Zukunft Deutschlands. Dabei legt er dar, dass Bildung eine Schlüsselstellung hat.
Bernhard Koch | 29. Juni 2023
Der Vorschlag des CDU-Politikers Carsten Linnemann, wonach Bürgergeldempfänger einer „Jobpflicht“ unterliegen sollten, steht im Mittelpunkt der Kolumne vom 29.6.2023. Dr. Bernhard Koch, Stellvertretender Direktor des Instituts für Theologie und Frieden, Hamburg, wertet die Initiative grundsätzlich positiv und begründet dies auch aus sozialethischer Sicht.
Bernhard Koch | 22. Juni 2023
Zwischen Gleichberechtigung und Gleichstellung klafft ein im Menschenbild begründeter Unterschied. In seiner Kolumne vom 22.6.23 grenzt Dr. Bernhard Koch, Stellvertretender Direktor des Instituts für Theologie und Frieden Hamburg, beide Begriffe voneinander ab und fragt nach der Rolle, die die christliche Soziallehre in diesem Zusammenhang spielt.
Interview | 16. Juni 2023
Wozu brauchen wir heute noch eine Kirche, der immer mehr Menschen den Rücken zukehren? Der Moraltheologe und KSZ-Direktor Peter Schallenberg fragt in seinem neuen Buch, was die Kirche trotzdem zu bieten hat. Im Interview mit dem Domradio erläutert er seine zentralen Gedanken.
Thomas Rusche | 15. Juni 2023
Künstliche Intelligenz (KI) wird unser künftiges Leben tiefgreifend verändern. In seiner Kolumne skizziert Dr. Dr. Thomas Rusche, Lehrbeauftragter für Wirtschaftsethik an der Hochschule für Philosophie München, das Wesen dieser neuen Technologie und fragt nach der Rolle der Ethik in den entsprechenden Transformationsprozessen.
Elmar Nass | 08. Juni 2023
In der Kolumne kommentiert Prof. Dr. Dr. Elmar Nass von der KHKT die ersten Ideen einer Steuerreform, die die Fachkommission Wohlstand zum Grundsatzprogramm der CDU vorgelegt hat. Dabei erläutert der Autor, dass hinter den unterbreiteten Vorschlägen christlich-sozial grundierte Gerechtigkeitspostulate stehen.
Peter Schallenberg | 01. Juni 2023
Angesichts zweier Quartale mit schrumpfender Wirtschaft steckt Deutschland tief in einer Rezession. Prof. Dr. Peter Schallenberg, Direktor der KSZ, nimmt dies zum Anlass, um in seiner Kolumne vom 01.06.2023 Ursachen bzw. Auswirkungen der Flaute zu skizzieren und nach Wegen zur Wirtschaftsbelebung zu fragen.
Tagungsfilm
Vom 27. bis 29. März fand im Katholisch-Sozialen Institut (KSI) in Siegburg das erste Transatlantische Forum zur Sozialethik statt. Im Vodcast der KSZ gibt es nun einen kurzen Tagungsfilm, in dem auch einige Teilnehmer zu den Themen der Tagung – Solidarität, sozialer Zusammenhalt, Marktwirtschaft und katholische Soziallehre – Stellung beziehen.
Interview | 24. Mai 2023
Der Papst hat den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine verurteilt, doch positioniert sich der Heilige Stuhl außerhalb der Machtblöcke und nimmt über das Ende der Kriege auch den neuen Anfang einer Versöhnung in den Blick. KSZ-Direktor Peter Schallenberg analysiert Beweggründe und theologische Grundlagen der Friedensdiplomatie.
Amosinternational | Heft 1/2023
Unter dem Titel „Stellschrauben gegen soziale Ungerechtigkeit“ stellt die Ausgabe 1/2023 der Zeitschrift „Amosinternational“ zentrale Sektoren vor, die zu einem „Mehr“ an entsprechender Gerechtigkeit beitragen können. Es wird deutlich, dass die Bereiche Arbeit, Steuern, Subventionen und Rente hier eine entscheidende Rolle spielen.
Lars Schäfers | 25. Mai 2023
Das Anliegen des Klimaschutzes lässt sich nach Lars Schäfers, Wissenschaftlicher Referent der KSZ, durch eine ökologische Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft verwirklichen. In seiner Kolumne setzt er sich kritisch mit der sog. Letzten Generation auseinander und erläutert, warum eine ökologisch und sozial profilierte Marktwirtschaft das Potenzial zur Lösung der Klimafrage hat.
Peter Schallenberg | 18. Mai 2023
Am Hochfest Christi Himmelfahrt geht KSZ-Direktor Prof. Dr. Peter Schallenberg der Frage nach, warum die Rückkehr des Gottessohnes zu seinem himmlischen Vater gut für uns Menschen ist. Er legt dar, dass wir dadurch mit dem Beistand des Hl. Geistes zu einer Gottes- und Menschenliebe befähigt werden, die weit über die vom Staat erzwungene Gerechtigkeit hinausgeht und die Ansporn zur Schaffung einer besseren diesseitigen Welt sein sollte.
Matthias Belafi | 11. Mai 2023
Die jüngsten Vorschläge der EU-Kommission zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspaktes stehen im Mittelpunkt der Kolumne vom 11.5.2023. Dr. Matthias Belafi, Politikwissenschaftler und stellv. Vorsitzender von Ordo socialis, setzt sich kritisch mit den vorgeschlagenen Maßnahmen auseinander und betont, dass es angesichts vieler bisheriger Regelverstöße auf die Einhaltung des selbstgesetzten Rahmens ankomme.
Friederike Welter | 27. April 2023
Prof. Dr. Friederike Welter, Präsidentin des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn, thematisiert in ihrer Kolumne das Spannungsfeld zwischen freier unternehmerischer Betätigung und staatlichen Eingriffen in das Wirtschaftsgeschehen. Dabei legt sie dar, dass die öffentlichen Unterstützungsmaßnahmen, die den Unternehmen im Zuge der Corona- und Ukrainekrise gewährt wurden, zwar notwendig waren, nun aber zurückgefahren werden sollten.
Thomas Schwartz | 20. April 2023
In seiner Kolumne erklärt Prof. Dr. Thomas Schwartz, Hauptgeschäftsführer des Bischöflichen Hilfswerks Renovabias, warum die Romanfigur Robinson Crusoe Prototyp eines Menschen ist, der in einer existentiellen Ausnahmesituation wirtschaftliche Rationalität und christliche Anthropologie zusammenführt.
19. April 2023
Am 19. April war eine Gruppe des Bundes Katholischer Unternehmer zu Gast in der KSZ. Die Abendveranstaltung unter dem Titel „BKU vor Ort – Katholische Soziallehre als Orientierung in turbulenten Zeiten“ diente dem Austausch und der Diskussion über gesellschaftliche Herausforderungen vor dem Hintergrund katholischer Soziallehre.
Marco Bonacker | 13. April 2023
Deutschland hat kein Einnahmen-, sondern ein Ausgabenproblem, konstatiert Dr. Marco Bonacker, Leiter der Abteilung Bildung und Kultur im Bischöflichen Generalvikariat Fulda, in seiner Kolumne. Deshalb lehnt er die Streichung eines Feiertags zur Finanzierung der notwendigen Verteidigungsausgaben ab und empfiehlt „eine kluge und nachvollziehbare Ausgabenpolitik des Staates“.
27. bis 29. März 2023
Vom 27. bis 29. März fand im Katholisch-Sozialen Institut (KSI) in Siegburg das erste Transatlantische Forum zur Sozialethik statt. Die Veranstaltung wurde auf deutscher Seite getragen von Ordo socialis, der KSZ, dem KSI und der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie auf amerikanischer Seite vom Chicagoer Lumen Christi Institute.
Peter Schallenberg | 06. April 2023
Der Mensch lebt nicht in dieser Welt, um möglichst sozialverträglich zu überleben, sondern mit dem Ziel, von Gott in der Ewigkeit erwartet zu werden. Zu diesem Fazit gelangt die Kolumne, in der Prof. Dr. Peter Schallenberg, Direktor der KSZ, eine Reise zu den Ursprüngen der Religion reflektiert.
Thomas Berenz | 30. März 2023
Die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung gehört zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Dipl. theol. Thomas Berenz, Leiter Arbeitsbereich Erwachsenen- und Familienbildung im Bischöflichen Generalvikariat Trier, stellt unterschiedliche Modelle vor und erklärt, unter welchen Bedingungen eine Erhöhung des Renteneintrittsalters nicht ausgeschlossen werden sollte.
Johannes J. Frühbauer | März 2023
Rassismus steht durch Ereignisse wie ungerechtfertigter Polizeigewalt in den USA im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Angesichts dessen greift das Heft diese Thematik auf, indem es die unterschiedlichen Formen des Rassismus skizziert und aus ethischer Sicht Maßnahmen zu dessen Bekämpfung erörtert.
Pater Johannes Zabel | 23. März 2023
Die Kolumne thematisiert die Unterscheidung von Wert und Würde in der Gender-Pay-Gap-Debatte. Pater Johannes Zabel OP, Vorsitzender der Joseph-Höffner-Gesellschaft für christliche Soziallehre, entfaltet hier seine Überlegungen und gibt Impulse für eine differenzierte Urteilsbildung.
Peter Schallenberg | 16. März 2023
Die Kindergrundsicherung in Deutschland wird momentan kontrovers diskutiert. In seiner Kolumne vom 16.3.2023 greift Prof. Dr. Peter Schallenberg, Direktor der KSZ, die wichtigsten Argumente der Debatte auf und erklärt, warum diese Förderung aus sozialethischer Sicht zu begrüßen ist.
Thomas Rusche | 09. März 2023
Das Zusammenwachsen von Mensch und Künstlicher Intelligenz birgt nicht nur Chancen, sondern auch das Risiko eines Transhumanismus, der irdische Unsterblichkeit suggeriert. In seiner Kolumne geht Dr. Dr. Thomas Rusche, Lehrbeauftragter für Wirtschaftsethik u.a. an der Hochschule für Philosophie München, auf diese Gefahr ein und fordert neue sozialethische Denkanstrengungen, um Technik in den Dienst des Menschen zu stellen.