Grüne Reihe | Mai 2023
Mit der Enzyklika „Pacem in terris“ vollzog sich ein wichtiger Paradigmenwechsel in der katholischen Soziallehre, dessen Akzeptanz bisweilen schwerfiel. Das aktuelle Heft der Reihe „Kirche und Gesellschaft“ thematisiert im Jahr des sechzigjährigen Jubiläums der Enzyklika den mit ihr verbundenen Neuaufbruch und fragt angesichts der Ukrainekrise nach dessen Bedeutung für die Gegenwart.
Tagungsfilm
Vom 27. bis 29. März fand im Katholisch-Sozialen Institut (KSI) in Siegburg das erste Transatlantische Forum zur Sozialethik statt. Im Vodcast der KSZ gibt es nun einen kurzen Tagungsfilm, in dem auch einige Teilnehmer zu den Themen der Tagung – Solidarität, sozialer Zusammenhalt, Marktwirtschaft und katholische Soziallehre – Stellung beziehen.
Interview | 24. Mai 2023
Der Papst hat den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine verurteilt, doch positioniert sich der Heilige Stuhl außerhalb der Machtblöcke und nimmt über das Ende der Kriege auch den neuen Anfang einer Versöhnung in den Blick. KSZ-Direktor Peter Schallenberg analysiert Beweggründe und theologische Grundlagen der Friedensdiplomatie.
Amosinternational | Heft 1/2023
Unter dem Titel „Stellschrauben gegen soziale Ungerechtigkeit“ stellt die Ausgabe 1/2023 der Zeitschrift „Amosinternational“ zentrale Sektoren vor, die zu einem „Mehr“ an entsprechender Gerechtigkeit beitragen können. Es wird deutlich, dass die Bereiche Arbeit, Steuern, Subventionen und Rente hier eine entscheidende Rolle spielen.
Peter Schallenberg | 18. Mai 2023
Am Hochfest Christi Himmelfahrt geht KSZ-Direktor Prof. Dr. Peter Schallenberg der Frage nach, warum die Rückkehr des Gottessohnes zu seinem himmlischen Vater gut für uns Menschen ist. Er legt dar, dass wir dadurch mit dem Beistand des Hl. Geistes zu einer Gottes- und Menschenliebe befähigt werden, die weit über die vom Staat erzwungene Gerechtigkeit hinausgeht und die Ansporn zur Schaffung einer besseren diesseitigen Welt sein sollte.
Matthias Belafi | 11. Mai 2023
Die jüngsten Vorschläge der EU-Kommission zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspaktes stehen im Mittelpunkt der Kolumne vom 11.5.2023. Dr. Matthias Belafi, Politikwissenschaftler und stellv. Vorsitzender von Ordo socialis, setzt sich kritisch mit den vorgeschlagenen Maßnahmen auseinander und betont, dass es angesichts vieler bisheriger Regelverstöße auf die Einhaltung des selbstgesetzten Rahmens ankomme.
Friederike Welter | 27. April 2023
Prof. Dr. Friederike Welter, Präsidentin des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn, thematisiert in ihrer Kolumne das Spannungsfeld zwischen freier unternehmerischer Betätigung und staatlichen Eingriffen in das Wirtschaftsgeschehen. Dabei legt sie dar, dass die öffentlichen Unterstützungsmaßnahmen, die den Unternehmen im Zuge der Corona- und Ukrainekrise gewährt wurden, zwar notwendig waren, nun aber zurückgefahren werden sollten.
Thomas Schwartz | 20. April 2023
In seiner Kolumne erklärt Prof. Dr. Thomas Schwartz, Hauptgeschäftsführer des Bischöflichen Hilfswerks Renovabias, warum die Romanfigur Robinson Crusoe Prototyp eines Menschen ist, der in einer existentiellen Ausnahmesituation wirtschaftliche Rationalität und christliche Anthropologie zusammenführt.
19. April 2023
Am 19. April war eine Gruppe des Bundes Katholischer Unternehmer zu Gast in der KSZ. Die Abendveranstaltung unter dem Titel „BKU vor Ort – Katholische Soziallehre als Orientierung in turbulenten Zeiten“ diente dem Austausch und der Diskussion über gesellschaftliche Herausforderungen vor dem Hintergrund katholischer Soziallehre.
Marco Bonacker | 13. April 2023
Deutschland hat kein Einnahmen-, sondern ein Ausgabenproblem, konstatiert Dr. Marco Bonacker, Leiter der Abteilung Bildung und Kultur im Bischöflichen Generalvikariat Fulda, in seiner Kolumne. Deshalb lehnt er die Streichung eines Feiertags zur Finanzierung der notwendigen Verteidigungsausgaben ab und empfiehlt „eine kluge und nachvollziehbare Ausgabenpolitik des Staates“.
27. bis 29. März 2023
Vom 27. bis 29. März fand im Katholisch-Sozialen Institut (KSI) in Siegburg das erste Transatlantische Forum zur Sozialethik statt. Die Veranstaltung wurde auf deutscher Seite getragen von Ordo socialis, der KSZ, dem KSI und der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie auf amerikanischer Seite vom Chicagoer Lumen Christi Institute.
Peter Schallenberg | 06. April 2023
Der Mensch lebt nicht in dieser Welt, um möglichst sozialverträglich zu überleben, sondern mit dem Ziel, von Gott in der Ewigkeit erwartet zu werden. Zu diesem Fazit gelangt die Kolumne, in der Prof. Dr. Peter Schallenberg, Direktor der KSZ, eine Reise zu den Ursprüngen der Religion reflektiert.
Thomas Berenz | 30. März 2023
Die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung gehört zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Dipl. theol. Thomas Berenz, Leiter Arbeitsbereich Erwachsenen- und Familienbildung im Bischöflichen Generalvikariat Trier, stellt unterschiedliche Modelle vor und erklärt, unter welchen Bedingungen eine Erhöhung des Renteneintrittsalters nicht ausgeschlossen werden sollte.
Johannes J. Frühbauer | März 2023
Rassismus steht durch Ereignisse wie ungerechtfertigter Polizeigewalt in den USA im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Angesichts dessen greift das Heft diese Thematik auf, indem es die unterschiedlichen Formen des Rassismus skizziert und aus ethischer Sicht Maßnahmen zu dessen Bekämpfung erörtert.
Pater Johannes Zabel | 23. März 2023
Die Kolumne thematisiert die Unterscheidung von Wert und Würde in der Gender-Pay-Gap-Debatte. Pater Johannes Zabel OP, Vorsitzender der Joseph-Höffner-Gesellschaft für christliche Soziallehre, entfaltet hier seine Überlegungen und gibt Impulse für eine differenzierte Urteilsbildung.
Peter Schallenberg | 16. März 2023
Die Kindergrundsicherung in Deutschland wird momentan kontrovers diskutiert. In seiner Kolumne vom 16.3.2023 greift Prof. Dr. Peter Schallenberg, Direktor der KSZ, die wichtigsten Argumente der Debatte auf und erklärt, warum diese Förderung aus sozialethischer Sicht zu begrüßen ist.
Thomas Rusche | 09. März 2023
Das Zusammenwachsen von Mensch und Künstlicher Intelligenz birgt nicht nur Chancen, sondern auch das Risiko eines Transhumanismus, der irdische Unsterblichkeit suggeriert. In seiner Kolumne geht Dr. Dr. Thomas Rusche, Lehrbeauftragter für Wirtschaftsethik u.a. an der Hochschule für Philosophie München, auf diese Gefahr ein und fordert neue sozialethische Denkanstrengungen, um Technik in den Dienst des Menschen zu stellen.