Aktuelles der KSZ

Heft 1 Politik der Transformation – Transformation der Politik Auch wenn wirtschaftliches Wachstum über Jahrzehnte hinweg als Grundlage eines hohen Lebensstandards galt, sind heutzutage die sozialen und ökologischen Folgekosten unübersehbar....

Die von Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil vorgeschlagene Grundrente steht im kritischen Fokus der Kolumne vom 14.2.2019. Prof. Dr. Peter Schallenberg, Direktor der KSZ und Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie an der Theologischen Fakultät...

Nr. 457 Gesundheit im Sozialstaat. Zukunftsfragen des Gesundheitswesensvon Stephan Rixen Die private und die gesetzliche Krankenversicherung, aber auch die Pflege- und Unfallversicherung bilden neben anderen Einrichtungen den institutionellen...

In der Kolumne vom 7. Februar 2019 setzt sich Dr. Richard Böger, Vorstandsvorsitzender der Bank für Kirche und Caritas, für eine stärkere Profilierung des Sozialstaats ein, den er als Identitätsstifter und damit als ein Instrument wahrnimmt, um...

Matthias Dantlgraber, Bundesgeschäftsführer des Familienbundes der Katholiken, thematisiert in der Kolumne vom 31. Januar 2019 das unterschiedliche Verständnis dessen, was unter Vereinbarkeit von Familie und Beruf subsumiert wird. Während oftmals...

Der Vorrang der Person vor dem Kollektiv steht im Mittelpunkt der Kolumne vom 24.1.2019. Prof. Dr. Peter Schallenberg, Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie an der Theologischen Fakultät Paderborn und Direktor der KSZ, erläutert die christliche...

Postmoderne Ethiken, die sich prozedural verstehen und das Verfahren absolut setzen, stehen im kritischen Fokus der Kolumne vom 18. Januar 2019. Prof. Dr. Elmar Nass, katholischer Priester und Professor für Wirtschafts- und Sozialethik an der...

Nr. 456 Ökonomie und Theologie. Zur Sprache des neuen Managementsvon Michael Vollstädt In der letzten Zeit haben sich zahlreiche kirchliche Würdenträger kritisch zu den Auswirkungen und dem Geist der kapitalistischen Wirtschaft geäußert. Dem...

In der Kolumne vom 10. Januar 2019 setzt sich Dr. Axel Bernd Kunze, der u.a. als Schulleiter, Sozialethiker und Lehrbeauftragter für Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik tätig ist, mit dem rauer gewordenen Meinungsklima in Deutschland auseinander....

Anlässlich der diesjährigen Mindestlohnerhöhung widmet sich die Kolumne vom 03.01.2019 der schon seit biblischen Zeiten ethisch brisanten Frage der Lohngerechtigkeit. Mag. theol. Lars Schäfers, Wissenschaftlicher Referent der KSZ, legt dar, dass...

Vor dem Hintergrund der christlichen Glaubensüberzeugung, dass Gott nicht nur einmal vor 2000 Jahren Mensch wurde, sondern seitdem in jedem neuen Menschen wieder zur Welt kommt, widmet sich die Kolumne vom 20.12.2018 der jüngsten Diskussion um die...

In der Kolumne 4 vor 12 der aktuellen Ausgabe der Neuen Mitte, Zeitschrift des Verbands der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung (KKV), stellt Lars Schäfers, Wissenschaftlicher Referent der KSZ, angesichts der dramatischen Folgen eines...

Marius Menke, Geschäftsführer des Diözesanen Ethikrates im Erzbistum Paderborn, thematisiert in der Kolumne vom 13.12.2018 die sog. „doppelte Widerspruchslösung", die im Kontext der Organspende kontrovers diskutiert wird. Menke erläutert, weshalb...

Nr. 455 Hat die kirchliche Soziallehre von Karl Marx gelernt? von Gerhard Kruip Anlässlich des 200. Geburtstages von Karl Marx im Jahre 2018 fragt das neue Heft der Reihe „Kirche und Gesellschaft" nach möglichen Schnittstellen zwischen der...

Die Kolumne vom 6.12.2018 fokussiert kritisch den boomenden Online-Handel, der zur Schließung einer wachsenden Zahl von Einzelhandelsgeschäften führt. Ihr Verfasser, Bernd-M. Wehner, ehemaliger Bundesvorsitzender des KKV, Verband der Katholiken in...

Vom 26. bis 28. November 2018 fand das erste Modul des „Training of Trainers in Catholic Social Teaching“ in einem Karmelitenkloster im rumänischen Ciofliceni nahe Bukarest statt. Dieses von Renovabis geförderte und von Caritas Rumänien organisierte...

Heft 4 Steuergerechtigkeit Steuern erfüllen in modernen Industrienationen eine Vielzahl von Funktionen. Sie sollen u.a. Staatseinnahmen sichern, konjunkturstabilisierende Anreize bieten oder soziale Umverteilungsaufgaben wahrnehmen....

Der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnis in das gesellschaftliche, vor allem aber wirtschaftliche Leben hat aufgrund seiner Synergieeffekte einen hohen Stellenwert für alle Beteiligten. Prof. Dr. Holger Zaborowski, Rektor der...