Heft 2/2013

Menschenrechte interreligiös
Editorial
Markus Vogt (München)
Menschenrechte im interreligiösen Diskurs
Zu diesem Heft
Schwerpunktthema
Hansjörg Schmid (Stuttgart)
Menschenrechte als Grundlage interreligiöser Sozialethik
Philosophische, katholisch-theologische und islamische Positionen im Dialog
Dilwar Hussain (Cambridge)
Can Muslims Think Universally?
Human Rights as a Challenge for Reform
Konrad Hilpert (München)
Begründungsoffen und doch mit universellem Anspruch?
Zur Genealogie und Interkulturalität der Menschenrechte
Danile Legutke (Bonn)
Zwischen islamischen Werten und allgemeinen Menschenrechten
Zur Rolle der Organisation für Islamische Zusammenarbeit im UN-Menschenrechtsrat
Arts & ethics
Christoph Worringer (Düsseldorf)
Nicht geboren zu sein ist Erdenbewohnern das Beste
Kleine Beiträge
Sozialpolitik und Orthodoxe Sozialdoktrin
Acht Thesen von Karl Gabriel (Münster)
Kurt Remele (Graz)
Gedankenlose Völlerei
Zu den umwelt- und tierethischen Aspekten des Fleischkonsums
Buchbesprechung
Interreligiöse Sozialethik
Wohlfahrtspflege in Deutschland
Arbeit und soziale Gerechtigkeit
Wirtschaftsethik
Handbuch Globalisierung
Biographie Carl Sonnenschein
Der Überblick
Summaries
Résumés
Impressum